Fortsetzung einer langjährigen Tradition zur Festigung des europäischen Gedankens
Auf nach Borne! So hieß es am vergangenen Dienstag für die 25 Jungen und Mädchen der Klasse 3a. Damit setzt die Michaelschule eine seit über 30 Jahren bestehende Tradition fort, die das partnerschaftliche Miteinander Rheines und Bornes festigt und einen Beitrag leisten möchte, bereits jungen Schülern den europäischen Gedanken näher zu bringen.
Gemeinsam mit ihren Lehrkräften Katja Brehm und Christopher Becking brachen die Kinder am frühen Morgen zum Gegenbesuch der Partnerklasse an der „De Wheele Schule“ in Borne auf. Die erste Begegnung beider Gruppen fand bereits im letzten Herbst an der Michaelschule statt.
Nach einer herzlichen Begrüßung sowie musikalischen Beiträgen beider Gruppen erwartete die Klasse 3a ein abwechslungsreiches Programm, das von der niederländischen Schule mit großem Engagement vorbereitet wurde und sich über das weitläufige Schulgelände erstreckte. Sprachliche Hürden konnten mühelos mit Hilfe von Gestik und Mimik sowie einzelnen englischsprachigen Begriffen überwunden werden und die bereits im Herbst geknüpften Kontakte lebten spätestens beim freien Spiel auf dem Schulhof wieder auf.
Ein gemeinsames Frühstück diente der Stärkung für das Vorhaben, einen Spieleparcours erfolgreich zu durchlaufen. Ziel war es, in einer länderübergreifenden Gruppe verschiedene Aufgaben zu bewältigen. Kreativität und sportliches Geschick reichten dabei alleine nicht aus. Nur mit einem guten Zusammenhalt konnte die jeweilige Gruppe das gesteckte Ziel erreichen.
Vor dem gemeinsamen Mittagessen in der Schule, bei dem die Lehrkräfte die Möglichkeit nutzen, sich über die Schulsysteme beider Länder auszutauschen, klang der Vormittag mit einem Zahlen-Bingo-Spiel aus. Dabei konnte jedes Kind seinen Einblick in die Landessprache der Partner vertiefen, da die Ziffern abwechselnd auf Niederländisch und auf Deutsch aufgesagt wurden.
Ehe es am Nachmittag für die Schüler hieß, Abschied voneinander zu nehmen, bot sich noch Gelegenheit, beim Spiel auf dem Schulhof Adressen auszutauschen und ein Erinnerungsfoto zu machen. Letzteres wird alle Beteiligten noch lange an die freundschaftliche Begegnung in Holland erinnern.